Leben-Lernen-Teilen
Leben
Die Christliche Gesamtschule Bleibergquelle (CGB) ist eine Schule auf biblischer Grundlage. Das bedeutet, dass alle Mitarbeiter/innen die christlichen Werte vertreten und mit ihrem Handeln den christlichen Glauben vorleben. Das spiegelt sich auch wider in täglichen Andachten, den Schulgottesdiensten und dem gemeinsamen Religionsunterricht. Auch das gewalt- und suchtfreie Zusammenleben verschiedener Nationalitäten und Weltanschauungen, sozialer Schichten und Interessen gehört dazu. Eine besondere Herausforderung bildet das gemeinsame Leben von Kindern mit und ohne Behinderung.
Durch den Ganztagsbetrieb mit seiner Rhythmisierung der Tagesgestaltung in Unterricht, Mittagessen, Freizeitgestaltung und Werkstattangeboten ergibt sich ein gemeinsames Leben in der Schule. Außerdem geben Rituale wie z.B. der Montag-Morgen-Kreis oder der Klassenrat Orientierung und Sicherheit und prägen das Zusammenleben. Feste und Feiern, Präsentationen und Vorführungen runden das Schulleben ab und stellen immer wieder Höhepunkte dar.
Unterrichtlich ergibt sich ein Lebensraum durch die gemeinsame Arbeit an den von den Lehrer/innen geplanten Jahrgangseinheiten und den gemeinsam gestalteten Unterrichtsprojekten.
Musikalische und sportliche Betätigung in Freizeit- und Werkstattangeboten neben den vorgegebenen Unterrichtskontingenten sind Teil der ganzheitlichen Förderung der Kinder.
Gemeinsames Leben mit Diakonissen, Bewohnern, Mitarbeitern und Tieren in der Diakonie Bleibergquelle ergibt sich aus zufälligen und geplanten Begegnungen und gemeinsamen Aktionen.
Lernen
Lernen in der Schule ist nicht Selbstzweck, sondern soll Kindern und Jugendlichen so wirkungsvoll wie möglich helfen, sich in der Welt zu orientieren, Zusammenhänge und Bedeutungen zu verstehen. Durch Übung und Erfahrung, Versuch und Irrtum, durch Lernarbeit erwerben sie Kenntnisse, Einsichten und Fähigkeiten, die sie benötigen um selbstständig und mündig zu werden, Verantwortung zu erkennen und zu übernehmen. So können sie die nachfolgenden Abschnitte ihrer Ausbildung mit verlässlichen Grundlagen beginnen. Hierzu gehören auch Praktika zur Erkundung des Berufslebens.
Methodentraining, Teamentwicklung und Kommunikationstraining sind hier genauso grundlegend wie die Leseförderung und der Kontakt zu einer nicht-europäischen Partnerschule im Rahmen des Sozialen Lernens.
Für den Unterricht bedeutet dies die Erstellung eines Jahresarbeitsplanes mit fächerübergreifenden Projektthemen. Im Offenen Lernen bearbeiten die Schüler/innen zweimal im Schuljahr selbstgewählte Teilbereiche und stellen das Ergebnis mit einer vorher vereinbarten Präsentation der Klasse oder dem Jahrgang vor.
Im Lernbüro der Hauptfächer (Deutsch, Mathematik, Englisch) veranschaulichen Kompetenzraster den Lernerfolg und motivieren zur Erreichung weiterer Punkte, die bei erfolgreicher Leistung in der entsprechenden Kompeten eingeklebt werden können. Dies ist ein Bestandteil zur Verwirklichung der Binnendifferenzierung, die dem unterschiedlichen Anforderungsniveau gerecht wird.
Teilen
Das Zusammenleben in der CGB verwirklicht Teilen in den unterschiedlichsten Facetten. Durch das gemischte Leistungsniveau der Schüler/innen einer Gesamtschule teilen wir Stärken und Schwächen, Begabungen und Vorlieben, Wissen und Können. Das Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderungen ist ebenfalls ein Teilen in verschiedener Hinsicht. Defizite und sich daraus ergebende besondere Stärken helfen bei der richtigen Einordnung der eigenen Konstitution und bieten enorme Lernmöglichkeiten für Soziales Lernen. Gemeinsamer Unterricht in fast allen Fächern fördert das gegenseitige Geben und Nehmen und gibt immer wieder Anreiz und Motivation zur persönlichen Weiterentwicklung.
Teilen und Mitteilen geschieht intensiv in den halbjährlichen Beratungsgesprächen, an denen Kinder, Eltern und Lehrer teilnehmen. Gemeinsam werden die Leistungen und das Verhalten der Kinder besprochen und anschließend gemeinsam Ziele für die Arbeit des folgenden Jahres formuliert. Im nächsten Gespräch wird die Erreichung der Ziele evaluiert.
In den verschiedenen Angeboten unserer Schule teilen wir Zeit, Orte und Beziehungen. Mit den Menschen auf dem Gelände der Diakonie Bleibergquelle teilen wir die wunderschöne Umgebung mit vielen Möglichkeiten der Betätigung.
Mit Schüler/innen unserer Partnerschule für Steinbruchkinder in Yeleswaram/Indien teilen wir über die Deichmannstiftung „Wort und Tat“ unser Geld, das wir mit Aktionen und durch Kollekten einnehmen können.